Nachfolgend eine chronologische Zeitreise

 ohne den Anspruch der Vollständigkeit

Jahr Ereignis
1074 Erste urkundliche Erwähnung des Dorfgründers Hr. Berthold, dessen Hof den Siedlungskern darstellte.
14. Jh. Bau der Bertelsdorfer Mühle
1632 Wallenstein belagert die Veste - Conrad Rüger Held von Bertelsdorf. Durch einen gezielten Schuss vor das Pferd von Wallenstein befiehlt dieser den Rückzug seines Heeres. Das ist leider nicht bewiesen.
1861 Bau einer steinernen Brücke über die Lauter, damit man "trocken" nach Bertelsdorf kam.
1865 Errichtung einer Ölmühle von Müller Andreas Ehrlicher
1867 Gründung der Bertelsdorfer Feuerwehr
1868 Eingemeindung von Glend zu Bertelsdorf
1887 Erweiterung der Ölmühle mit einer Märbelmühle mit zwei Paschgängen
ab 1900 Bertelsdorf beginnt nach jahrhundertelanger Stagnation rasant zu wachsen
1905 Erster Fernsprechanschluss
1908 Gründung des Vergüngsvereins "Edelweiß", der sich ab 1919 Bürgerverein nannte. Dieser bestand bis ca. 1932.
1911 Gründung des Gesangsvereins "Sängerlust"
1912 Bertelsdorf überschreitet die 300 Einwohner Marke
1921 Beantragung des elektrischen Freileitungsnetzes
1922 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Bertelsdorf
1935 Errichtung einer Posthilfsstelle bei einem Mitbürger, die auch Glend versorgte.
1951 Gründung des Turn- und Sportvereins (TSV) Bertelsdorf
1954 Erste Omnibusanbindung nach Coburg (3x täglich)
1959 Bauanträge der Firmen Strobel, Kaeser, Hofmann und des TSV.
1960 Baubeginn des neuen Hauptsitzes der Fa. Kaeser Kompressoren
1961 Gründung der Firma Papke und Dietz Steinbau
1963 Bauantrag der Firma Papke und Dietz.
1970 Errichtung einer öffentlichen Fernsprechzelle
1971 Stadtbusanbindung nach Bertelsdorf und Glend
Bertelsdorf stimmt anschluss an die Coburger Kanalisation zu.
1972 Gründung des (neuen) Bürgervereins Bertelsdorf - Glend e.V.
1974 900 Jahre Bertelsdorf mit großer Feier
01.01.1977 Eingemeindung von Bertelsdorf zu Coburg (629 Einwohner, 365 ha Fläche)
Nov. 1989 Wiedervereinigung - Trabis drängen nach Bertelsdorf - Sportplatz wird Parkplatz
1992 Die Stadt Coburg erwirbt den Grund "Bertelsdorfer Höhe"
11.09.1995 Grundsteinlegung der HUK Coburg auf der Bertelsdofer Höhe
Grundsteinlegung der Wohnbau für 49 Wohnungen auf der Bertelsdorfer Höhe
Okt. 1993 Offizeller Spatenstich für den Baubeginn des Nordringes (B4) westlich von Bertelsdorf
Dez. 2000 Eröffnung des "Kaeserkreisels". Verkehrsanbindung zwischen Bertelsdorf und Neuses
2001/2002 Bertelsdorf bekommt den Bau der nahe gelegenen Autobahn (A73) zu spüren.
Ausbau und Anbindung der B4 (Nordring) an die Autobahn
2003/2004 Firma Kaeser baut ihr neues Hochregallager am Rand von Bertelsdorf Richtung Glend
2008/2009 Firma Kaeser erweitert das Betriebsgelände. Ein Mehrfamilienhaus in der Bertholdstrasse wird abgerissen.
2011 Baubeginn der St 2205 auf dem Gebiet der Stadt Coburg ab Kaeserkreisel
02.08.2012

Die 2205 wird auf auf dem Gebiet der Stadt Coburg für den Verkehr freigegeben. Planfeststellung 2205 für den Rest läuft immer noch.

07.07.2014 Erneuerung der Brücke Esbacherstrasse über die Lauter.
 27.06.2019 Firma Kaeser Kompressoren feiert 100 jähriges Firmenjubiläum.
02.12.2019 Spatenstich zum Baubeginn der 2205  -Fertig soll alles 2023 sein.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.